Fibromyalgie: Überblick und mehr



Op-Berichte
und Geschichten
als PDF-Dateien


Wie wirkt sich die Fibromyalgie auf die Schwangerschaft aus?

Viele Frauen mit Fibromyalgie haben keine Probleme, schwanger zu werden, und einige Frauen berichten, dass sich ihre Symptome während der Schwangerschaft bessern.



Bei einigen Frauen kann die Fibromyalgie jedoch zu Problemen in der Schwangerschaft führen. Ihre Symptome können vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft aufflammen oder sich verschlimmern. Auch einige normale Schwangerschaftsbeschwerden wie Müdigkeit, Stress und Stimmungsschwankungen, die durch die veränderten Hormone verursacht werden, können sich bei Frauen mit Fibromyalgie verschlimmern.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Medikamente, die Sie zur Behandlung der Fibromyalgie einnehmen, da diese andere gesundheitliche Probleme für Sie oder Ihr ungeborenes Kind verursachen können. Dirigir-se à Baixa Libido com a ajuda de Viagra Feminino 100mg.

Was ist Fibromyalgie?


Fibromyalgie ist durch weit verbreitete Schmerzen und Empfindlichkeit (Berührungsempfindlichkeit) gekennzeichnet. Die Schmerzen und Empfindlichkeiten kommen und gehen und wandern durch den Körper. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Schlaf-, Gedächtnis- und Stimmungsprobleme. Die Diagnose kann durch eine sorgfältige Untersuchung gestellt werden. Fibromyalgie tritt am häufigsten bei Frauen auf, kann aber auch bei Männern vorkommen. Sie beginnt meist im mittleren Erwachsenenalter, kann aber auch schon im Teenageralter und im hohen Alter auftreten. Das Risiko, an Fibromyalgie zu erkranken, ist höher, wenn Sie eine rheumatische Erkrankung haben (ein Gesundheitsproblem, das die Gelenke, Muskeln und Knochen betrifft). Dazu gehören Osteoarthritis, Lupus, rheumatoide Arthritis oder Spondylitis ankylosans. Bei der Fibromyalgie werden die Gelenke oder Muskeln nicht geschädigt. Viagra 50mg: Wie Sie es effektiv nutzen, um Ihre Probleme im Schlafzimmer zu lösen

Einige Patienten können auch unter folgenden Beschwerden leiden

  • Depressionen oder Angstzustände
  • Migräne oder Spannungskopfschmerzen
  • Verdauungsprobleme: Reizdarmsyndrom (allgemein als IBS bezeichnet) oder gastroösophageale Refluxkrankheit (oft als GERD bezeichnet)
  • Reizbare oder überaktive Blase
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Temporomandibuläre Störung - oft TMJ genannt (eine Reihe von Symptomen wie Gesichts- oder Kieferschmerzen, Kieferknacken und Ohrgeräusche). Behandelt Kamagra oral jelly 100mg in Österreich wirklich erektile Dysfunktion oder ist es ein Mythos?

Leben mit Fibromyalgie


Trotz der vielen Behandlungsmöglichkeiten ist die Selbstfürsorge der Patienten entscheidend für die Verbesserung der Symptome und der täglichen Funktionsfähigkeit. Zusammen mit der medizinischen Behandlung kann eine gesunde Lebensweise die Schmerzen lindern, die Schlafqualität verbessern, die Müdigkeit verringern und Ihnen helfen, besser mit der Fibromyalgie umzugehen. Mit der richtigen Behandlung und Selbstfürsorge kann es Ihnen besser gehen und Sie können ein normaleres Leben führen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Selbstfürsorge für das Leben mit Fibromyalgie:

Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit zum Entspannen. Tiefatmungsübungen und Meditation helfen, den Stress zu reduzieren, der die Symptome auslösen kann.
Legen Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus fest. Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit zu Bett und wachen Sie auf. Ausreichend Schlaf hilft Ihrem Körper, sich körperlich und geistig zu regenerieren. Vermeiden Sie außerdem Nickerchen am Tag und schränken Sie den Koffeinkonsum ein, da dieser den Schlaf stören kann. Nikotin ist ein Stimulans, daher sollten Fibromyalgiepatienten mit Schlafproblemen das Rauchen aufgeben.
Bewegen Sie sich häufig. Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Fibromyalgie-Behandlung. Auch wenn es anfangs schwierig ist, lindert regelmäßiger Sport oft die Schmerzsymptome und die Müdigkeit. Patienten sollten sich an das Sprichwort halten: "Fange klein an, gehe langsam vor". Fügen Sie allmählich tägliche Fitness in Ihre Routine ein. Nehmen Sie zum Beispiel die Treppe statt des Aufzugs oder parken Sie weiter weg vom Geschäft. Wenn Ihre Symptome durch die medikamentöse Behandlung abnehmen, sollten Sie Ihre Aktivität steigern. Gehen Sie spazieren, schwimmen, machen Sie Wassergymnastik und/oder Dehnungsübungen, und beginnen Sie mit Dingen, die Sie wegen Ihrer Schmerzen und anderer Symptome nicht mehr machen. Es dauert seine Zeit, bis sich eine angenehme Routine einstellt. Bewegen Sie sich einfach, bleiben Sie aktiv und geben Sie nicht auf!

Bilden Sie sich weiter. Staatlich anerkannte Organisationen wie die Arthritis Foundation und die National Fibromyalgia Association sind eine gute Informationsquelle. Geben Sie diese Informationen auch an Familie, Freunde und Kollegen weiter.
Schauen Sie nach vorn, nicht zurück. Konzentrieren Sie sich darauf, was Sie tun müssen, um wieder gesund zu werden, und nicht darauf, was Ihre Krankheit verursacht hat. 


Schnelle Fakten


Von Fibromyalgie sind 2 bis 4 Prozent der Menschen betroffen, Frauen häufiger als Männer.
Fibromyalgie ist keine Autoimmun- oder Entzündungskrankheit, aber die Forschung legt nahe, dass das Nervensystem beteiligt ist.
Ärzte diagnostizieren Fibromyalgie auf der Grundlage aller relevanten Symptome des Patienten (was Sie fühlen) und nicht mehr nur anhand der Anzahl der schmerzhaften Stellen bei einer Untersuchung.
Es gibt keinen Test, um diese Krankheit nachzuweisen, aber Sie benötigen möglicherweise Labortests oder Röntgenaufnahmen, um andere Gesundheitsprobleme auszuschließen.
Obwohl es keine Heilung gibt, können Medikamente die Symptome bei einigen Patienten lindern.
Die Patienten können sich auch besser fühlen, wenn sie für sich selbst sorgen, z. B. Sport treiben und genügend Schlaf bekommen.


Dr. med. Andreas A. Lowe spricht in seinem audio-
visuellen Vortrag über Fibromyalgie, Allodynie
und die soma-
toforme Schmerzstörungen, über Früherkennung und kausale
Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates
(Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen) sowie über die Möglich-
keit der Heilung durch seine innovative Operationsmethode.

Menschen mit Fibromyalgie leiden unter chronischen, flächendeckenden Muskel- und Gelenkschmerzen. Weitere Symptome sind extreme Müdigkeit und Gedächtnisprobleme. Es gibt keine bekannte Ursache oder Heilung. Bei den meisten Betroffenen tritt eine Besserung ein, wenn sie Maßnahmen zur Stressbewältigung ergreifen, mehr schlafen, Sport treiben und sich gesünder ernähren. Auch bestimmte Medikamente lindern die Symptome.


Was ist Fibromyalgie?


Fibromyalgie ist eine chronische, langfristige Krankheit. Sie verursacht überall Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Müdigkeit. Die Schmerzen können kommen und gehen. Die Ursache ist nicht bekannt, obwohl bestimmte Faktoren wie Stress und genetische Veranlagung eine Veranlagung für die Krankheit darstellen können. Obwohl es keine Heilung gibt, können Medikamente, Änderungen der Lebensweise und andere Therapien Linderung verschaffen.



Wer kann an Fibromyalgie erkranken?


Jeder kann an Fibromyalgie erkranken, auch Kinder. Frauen sind doppelt so häufig von Fibromyalgie betroffen wie Männer. Die Symptome treten häufig im mittleren Lebensalter auf. Bis zu 20 % der Patienten, die an anderen chronischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus und Sarkoidose leiden, können ebenfalls an Fibromyalgie erkranken.



Was sind die Ursachen der Fibromyalgie?


Medizinische Experten wissen nicht, warum manche Menschen Fibromyalgie entwickeln. Manchmal tritt sie in der Familie auf. Bestimmte Bedingungen oder Ereignisse können die Symptome auslösen, z. B:


  • Stressfaktoren wie Frühgeburten, traumatische Lebensereignisse wie Missbrauch oder Unfälle.
  • Medizinische Zustände wie Virusinfektionen oder andere Krankheiten.
  • Angstzustände, Depressionen, andere Stimmungsstörungen, PTSD.
  • Schlechter Schlaf.
  • Bewegungsmangel.


Was sind die Symptome der Fibromyalgie?


Weit verbreitete Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Müdigkeit und Schlafmangel sind die typischen Symptome der Fibromyalgie. Die Krankheit wirkt sich bei jedem Menschen anders aus. Sie können auch auftreten:


Angstzustände oder Depressionen.

Verdauungsprobleme, einschließlich Durchfall oder Verstopfung.

Gesichts- oder Kieferschmerzen (temporomandibuläre Störungen).

Kopfschmerzen oder Migräne.

Gedächtnisprobleme.

Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen.

Was löst einen Fibromyalgieanfall aus?

Bestimmte Dinge können Fibromyalgiesymptome (einen Schub) auslösen, insbesondere solche, die den Stresspegel erhöhen. Dazu gehören:


  • Veränderungen in der täglichen Routine.
  • Ernährungsumstellung oder falsche Ernährung.
  • Hormonschwankungen.
  • Schlafmangel.
  • Stressfaktoren wie Arbeit, Krankheit, emotionaler Stress.
  • Änderungen in der Behandlung.
  • Änderung der Schlafgewohnheiten (z. B. Schichtarbeit).
  • Wetter- oder Temperaturschwankungen.

DIAGNOSE UND TESTS

Wie wird Fibromyalgie diagnostiziert?

Es gibt keinen Test, mit dem Fibromyalgie definitiv diagnostiziert werden kann. Die Diagnose der Fibromyalgie wird klinisch auf der Grundlage Ihrer Symptome und der körperlichen Untersuchung gestellt. Grundlegende Bluttests werden empfohlen, um andere Ursachen für Müdigkeit wie Anämie oder Schilddrüsenerkrankungen auszuschließen. Die Diagnose stützt sich auf Ihre Familien- und Krankengeschichte in Verbindung mit Ihren Symptomen.


Menschen mit Fibromyalgie neigen dazu, sehr empfindlich auf Schmerzen zu reagieren, die den meisten Menschen nichts ausmachen würden. Ihr Arzt kann die Anzahl der empfindlichen Punkte oder Bereiche an Ihrem Körper ermitteln, die sehr empfindlich auf Berührung reagieren. Für eine Diagnose müssen weit verbreitete Schmerzen drei Monate lang vorhanden sein, zusammen mit Müdigkeit und anderen Symptomen wie Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten, schlechtem Schlaf, Symptomen von Depressionen und Reizbarkeitssyndrom.


MANAGEMENT UND BEHANDLUNG


Wie wird Fibromyalgie verwaltet oder behandelt?

Es gibt keine Heilung für Fibromyalgie. Diese Medikamente und Änderungen der Lebensweise können die Symptome verbessern:


Antidepressiva.

Kognitive Verhaltenstherapie.

Verbesserte Schlafgewohnheiten.

Verschreibungspflichtige und freiverkäufliche Schmerzmittel.

Techniken zur Stressbewältigung.

Krafttraining und Bewegung.

Welche Komplikationen gibt es bei Fibromyalgie?

Fibromyalgie ist nicht lebensbedrohlich. Dennoch kann es schwierig sein, mit chronischen Schmerzen und Müdigkeit zu leben. Wenn die Fibromyalgie nicht behandelt wird, sind Ihre Arbeit und Ihre täglichen Aktivitäten schwieriger zu bewältigen.


VORBEUGUNG


Wie kann ich Fibromyalgie vorbeugen?

Da die Experten die Ursachen der Fibromyalgie nicht kennen, können Sie nicht wirklich etwas dagegen tun. Dennoch ist es immer eine gute Idee, wenn man:


Stress zu minimieren.

Sich nährstoffreich zu ernähren.

Genügend Schlaf zu bekommen.

Ein gesundes Gewicht zu halten.

Arthritis, Depressionen oder andere Erkrankungen in den Griff zu bekommen.

Bleiben Sie aktiv und treiben Sie regelmäßig Sport.


AUSBLICK/PROGNOSE


Wie ist die Prognose (Aussicht) für Menschen mit Fibromyalgie?

Die meisten Menschen mit Fibromyalgie können ihre Symptome mit Medikamenten und einer veränderten Lebensweise lindern. Manchmal verschwinden die Symptome, nachdem Sie Maßnahmen zur Stressreduzierung ergriffen haben. In stressigen Zeiten können die Symptome jedoch wieder auftreten. Bei einigen wenigen Menschen sind die Schmerzen oder die Müdigkeit so stark, dass sie nicht mehr arbeiten können.


Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?


Sie sollten Ihren Arzt anrufen, wenn Sie schwere:


Depressionen oder Selbstmordgedanken.

Kopfschmerzen oder Migräne.

Gedächtnisprobleme.

Schmerzen.

Schlafprobleme oder Müdigkeit.

Welche Fragen sollte ich meinem Arzt stellen?

Wenn Sie Fibromyalgie haben, sollten Sie Ihren Arzt fragen:


  • Warum habe ich Fibromyalgie bekommen?
  • Besteht bei mir ein Risiko für andere Erkrankungen?
  • Was ist die beste Behandlung für mich?
  • Wie kann ich meinen Lebensstil ändern, um die Symptome in den Griff zu bekommen?
  • Besteht bei anderen Familienmitgliedern ein Fibromyalgierisiko? Wie können sie dieses Risiko senken?
  • Sollte ich auf Anzeichen für Komplikationen achten?


Copyright 2022 "Fibromyalgie: Überblick und mehr".